Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

23. April 2015

Freiwillig draufzahlen oder politisch umsteuern? Warum nachhaltiger Konsum die richtigen Rahmenbedingungen braucht

in Kooperation mit der  FÖS-Regionalgruppe München

Donnerstag, 23. April 2015, 

Referent: Jakob Schoof

Im Zeitalter billigen Öls sind die Preise weiter denn je davon entfernt, die ökologische Wahrheit zu sagen. Zugleich glauben viele Zeitgenossen, allein durch ökologisch und sozial verantwortlichen Konsum die Welt verändern zu können. Damit legen sie ihre Hoffnung paradoxerweise in eine Verhaltensweise, die im ökonomischen Vergleich immer unattraktiver wird.

In seinem Vortrag plädierte Jakob Schoof für eine alternative Sichtweise: Ökologisches Umsteuern ist nicht nur eine Aufgabe des Einzelnen, sondern auch der Politik. Sozialwissenschaftliche Studien zeigen, dass allenfalls ein Drittel der Bevölkerung zu einem wirklich umweltbewussten Verhalten bereit ist, und auch diese Minderheit ist unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stets Anreizen zu ökologischem „Fehlverhalten“ ausgesetzt. Nur wenn Umweltverschmutzung wirklich teurer wird und die Politik zugleich für sozialen Ausgleich sorgt, kann ökologischer Konsum mehr sein als ein Feigenblatt zur privaten Gewissensberuhigung. Der Vortrag zeigte Denkansätze auf, wie ein solches finanzpolitisches Umsteuern gelingen könnte.




Weitere Beiträge

Die Sonne und der menschliche Körper: Wirkung und Klimatologie solarer Strahlung

Dienstag, 24. September 2013 19:00 Uhr Internationales Begegnungszentrum, Amalienstr. 38, München-Schwabing Referent: Dr. Peter Köpke, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Meteorologisches Institut der Fakultät für Physik Zwei bis drei Veranstaltungen bietet die Umwelt-Akademie e.V. pro J...

Gesundheit und Eigenverantwortung

Kamingespräch, am  8. Juni 2011, 19.00 Uhr, im IBZ, Amalienstraße 38 80799 München Referent: Lutz Hertel, Deutscher Wellness Verband e.V. Lutz Hertel ist Gesundheitspsychologe und einer der wenigen wirklichen Wellnessexperten in Europa. Er initiierte 1990 den Deutschen Wellness Verband, als de...

Ausstellungsführung "Geschichte der Zeit-Messung: Vom Urknall zur Atomuhr"

Kleine Exkursion ins Deutsche Museum 21. Mai 2016 Experte: Dipl. Ing. Christian Rüffler Die Frage, was Zeit genau ist und ob es sie überhaupt gibt, ist auch heute noch nicht beantwortet. Trotzdem ist der Umgang mit der Zeit in Alltag, Sport, Technik und auch in vielen Bereichen der Naturwissensc...

Zeitpolitik und nachhaltiges Leben

Dienstag, 4. Juli 2017 Referent: Dr. Jürgen P. Rinderspacher, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP) e.V., Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster Mit dem Begrif...